Was ist eleonore prochaska?
Eleonore Prochaska
Eleonore Prochaska (* 11. März 1785 in Potsdam; † 5. Oktober 1813 in Dannenberg (Elbe)) war eine preußische Soldatin. Sie erlangte als vermeintlicher Mann, der sich freiwillig zu den preußischen Truppen gemeldet hatte, um gegen Napoleon zu kämpfen, große Popularität. Ihr Mythos wurde in der Zeit der Befreiungskriege instrumentalisiert.
- Frühes Leben und Motivation: Eleonore Prochaska wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Ihr Motiv für den Eintritt ins Militär war vermutlich eine Mischung aus Patriotismus und dem Wunsch nach einem besseren Leben.
- Dienst in den Befreiungskriegen: Sie trat unter dem Namen August Renz in das Lützowsche Freikorps ein. Ihre wahre Identität blieb zunächst unentdeckt. Sie nahm an mehreren Gefechten teil.
- Entdeckung und Tod: Ihre Tarnung flog auf, als sie verwundet wurde. Sie starb kurz darauf an ihren Verletzungen.
- Mythos und Rezeption: Nach ihrem Tod wurde Eleonore Prochaska zur Nationalheldin stilisiert. Ihr Leben wurde romantisiert und in zahlreichen Gedichten, Theaterstücken und Romanen dargestellt. Sie wurde zu einem Symbol für den preußischen Patriotismus und die Opferbereitschaft im Kampf gegen Napoleon. Die Instrumentalisierung für die der Befreiungskriege ist ein wichtiger Aspekt ihrer Rezeption.
Wichtige Themen: